Ich möchte Geschäftsführer werden!

Wie wäre es, wenn Sie sich in das Abenteuer stürzen und Geschäftsführer werden?

„Es ist der Beitritt zu einem Netzwerk, das die Produzenten aufwertet, die lokale Wirtschaft unterstützt und den Einwohnern einen modernen Lebensmittelladen mit direktem Zugang zu Produkten aus ihrer Region bietet.

Mit einem einfachen und digitalen System können Sie Ihre Verkaufsstelle in wenigen Stunden pro Woche verwalten, ohne allein zu sein: Sie profitieren von der Stärke einer Marke, von leistungsstarken Werkzeugen und einer Begleitung bei jedem Schritt.

In diesem FAQ finden Sie klare und konkrete Antworten auf die Fragen, die Sie sich stellen, bevor Sie den Schritt wagen: Geschäftsmodell, Verpflichtungen, Zeitplanung, Betreuung… alles, was Sie wissen müssen, um sich in das Abenteuer La Petite Épicerie zu stürzen. Sie werden erfahren, wie ein Lebensmittelgeschäft funktioniert, welche Vorteile ein Landwirt hat, wie die Belieferung mit den Erzeugern abläuft und welche Philosophie unser Netzwerk verfolgt.

Wenn Sie nach der Lektüre weitere Informationen wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: Wir freuen uns darauf, mit Ihnen darüber zu sprechen!

Was ist La Petite Épicerie?

La Petite Épicerie ist Ihre lokale Speisekammer, die 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche zugänglich ist. Hier finden Sie frische und saisonale Produkte, die direkt von den Erzeugern aus Ihrer Region geliefert werden. Dank einer einfachen und intuitiven Technologie (gesicherter Zugang und Self-Scanning) können Sie Ihre Einkäufe selbständig erledigen, wann immer Sie wollen. Es ist mehr als ein Laden, es ist ein Projekt, das Dörfer belebt, lokale Produzenten unterstützt und verantwortungsbewussten Konsum zu einer alltäglichen und praktischen Sache macht.

Wie unterscheidet sich Ihr Modell von einem herkömmlichen Geschäft?

Im Gegensatz zu einem traditionellen Lebensmittelgeschäft ist La Petite Épicerie ein autonomes und digitalisiertes System. Die Kunden betreten den Laden über die App, scannen ihre Produkte und bezahlen ganz einfach.

Was sich ebenfalls ändert, ist die Art und Weise, wie die Produkte verwaltet werden:

  • Die lokalen Erzeuger liefern ihre Waren direkt an und sehen ihre Bestände in Echtzeit über die Anwendung. Dies gibt ihnen völlige Autonomie und einen klaren Überblick über ihre Verkäufe.
  • Der Rest des Sortiments wird durch Grundprodukte ergänzt, die von Großhandelspartnern geliefert werden, die wir auswählen, um ein vollständiges und ausgewogenes Angebot für die Kunden zu gewährleisten.

Durch diese Organisation arbeiten Erzeuger, Großhändler und Betreiber in einem reibungslosen Ökosystem zusammen, in dem jeder dazu beiträgt, das Angebot attraktiv, nachhaltig und einfach zu verwalten zu machen.

Was sind die Vorteile für einen Landwirt?

Als Betreiber eines kleinen Lebensmittelgeschäfts entscheiden Sie sich für ein Modell, das auf Einfachheit, Modernität und Rentabilität ausgelegt ist.

Sie profitieren von mehreren konkreten Vorteilen:

  • Leichtere Verwaltung: Der Lebensmittelladen arbeitet selbständig, was die tägliche Betriebslast reduziert.
  • Intuitive digitale Werkzeuge: Mit der Anwendung können Sie mit wenigen Klicks die Verkäufe verfolgen, die Bestände verwalten und die Regale organisieren.
  • Kontinuierliche Unterstützung: Erstausbildung, Begleitung und technische Unterstützung werden von La Petite Épicerie bereitgestellt.
  • Ein klares und attraktives Angebot: lokale Produkte, die direkt von den Erzeugern geliefert werden, ergänzt durch wesentliche Produkte, die über unsere Großhandelspartner geliefert werden.
  • Ein flexibles Modell: Etwa 6 bis 10 Stunden pro Woche sind ausreichend, um eine Verkaufsstelle effizient zu führen.

Das Ergebnis: Sie betreiben ein innovatives Nachbarschaftsgeschäft, das mit Ihrer Region und ihren Erzeugern verbunden ist und gleichzeitig ein Gleichgewicht mit Ihrem Privatleben hält.

Warum sollte ich mich La Petite Épicerie anschließen, anstatt mein eigenes Geschäft zu gründen?

Ein Beitritt zu La Petite Épicerie bedeutet, von der Stärke eines Netzwerks und der Bekanntheit einer Marke zu profitieren, die in der Schweiz bereits gut etabliert ist. Konkret bedeutet dies:

  • Ein starkes und anerkanntes Image: La Petite Épicerie wird mit lokalem, verantwortungsbewusstem und modernem Konsum in Verbindung gebracht.
  • Nationale Kommunikation: Website, mobile Anwendungen, soziale Netzwerke und Medienberichte werten Ihre Verkaufsstelle auf, ohne dass Sie sich um alles selbst kümmern müssen.
  • Netzwerkeffekt: Jede Neueröffnung erhöht die Sichtbarkeit des gesamten Komplexes und zieht mehr Kunden an.
  • Sofortige Glaubwürdigkeit bei den Produzenten, lokalen Behörden und Partnern, die die Marke bereits kennen.

Kurz gesagt: Sie behalten Ihre Rolle als lokaler Unternehmer, aber Sie stützen sich auf eine starke Marke und ein wachsendes Netzwerk, das Ihre Erfolgschancen vervielfacht.

Wer kann Landwirt werden?

Jeder, der sich für lokales Unternehmertum interessiert, kann Betreiber eines kleinen Lebensmittelladens werden.

Sie brauchen keine langjährige Erfahrung im Einzelhandel: Unsere digitalen Tools und unser Coaching sind so konzipiert, dass sie die Verwaltung zugänglich machen:

  • Ein kommerzielles Gespür, um die Erwartungen der Kunden zu verstehen und die Produkte zu präsentieren.
  • Unternehmergeist, um Ihre Verkaufsstelle selbständig und engagiert zu führen.
  • Lokale Verankerung: Sie sollten Ihre Region kennen und Lust haben, sie zu beleben.
  • Interesse an kurzen Wegen und verantwortungsvollem Konsum.
  • Organisationstalent, um einige Stunden pro Woche den Laden zu betreuen.

Kurz gesagt: Sie müssen kein erfahrener Kaufmann sein, aber Sie sollten Lust auf Unternehmertum, Kundenorientierung und den Willen haben, einen aktiven Beitrag zum lokalen Leben zu leisten.

Was sind die Pflichten des Betreibers?

Als Betreiber eines kleinen Lebensmittelgeschäfts sind Sie für den täglichen Betrieb Ihrer Verkaufsstelle verantwortlich. Konkret bedeutet dies:

  • Für Nachschub und Sauberkeit sorgen: überprüfen, ob die Regale voll sind, beschädigte oder abgelaufene Produkte entfernen und den Laden einladend halten.
  • Verfolgen Sie die Aktivitäten über die Anwendung: Überprüfen Sie die Verkäufe, organisieren Sie die Wiedereinlagerung und überwachen Sie mögliche Warnmeldungen.
  • Koordination mit den lokalen Produzenten: Sicherstellung, dass die Lieferungen ordnungsgemäß erfolgen und die Präsentation der Produkte deren Arbeit hervorhebt.
  • Einhaltung der Produktcharta: Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts zwischen lokalen, schweizerischen und ergänzenden (importierten) Produkten.
  • Ein Mindestmaß an administrativer Verwaltung sicherstellen: die kleine Kasse verwalten, notwendige Informationen weiterleiten und den Empfehlungen von La Petite Épicerie folgen.

Kurz gesagt: Ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass der Lebensmittelladen immer attraktiv, gut beliefert und gepflegt bleibt, in enger Verbindung mit den Produzenten und dem Netzwerk.

Welche Arten von Produkten werden verkauft?

La Petite Épicerie ist nicht nur ein Laden für lokale Produkte, sondern ein Vollsortimenter, in dem die Einwohner alle Einkäufe des täglichen Bedarfs erledigen können. Das Sortiment konzentriert sich auf frische und lokale Produkte (Obst und Gemüse der Saison, Fleisch und Wurstwaren, Käse und Milchprodukte, Brot und handwerkliche Bäckerei), aber das Angebot geht weit darüber hinaus: Es gibt auch alle wesentlichen Produkte eines Lebensmittelgeschäfts – Getränke, Konserven, Nudeln, Reis, süße und herzhafte Lebensmittel, grundlegende Haushaltswaren – die über unsere sorgfältig ausgewählten Großhandelspartner geliefert werden.

Das Ergebnis: Jede Verkaufsstelle kombiniert das Beste aus der Region mit einem umfassenden Lebensmittelangebot, so dass die Kunden die meisten ihrer täglichen Bedürfnisse leicht decken können, ohne in einen Supermarkt gehen zu müssen.

Wer wählt die Produzenten aus?

Es sind die Geschäftsführer, die die Produzenten in ihrer Region auswählen.

Jeder Produzent und jedes angebotene Produkt muss dann von La Petite Épicerie bestätigt werden, um Qualität, Rückverfolgbarkeit und die Einhaltung der Produktcharta (Gleichgewicht zwischen lokal, schweizerisch und ergänzend) zu gewährleisten.

Und das ist eine starke Einzigartigkeit unseres Modells: Wir schreiben keinen Lieferanten und kein „La Petite Épicerie„-Produkt vor. Solange ein Produkt die Charta erfüllt, kann es verkauft werden.

Diese Organisation ermöglicht es, jede Verkaufsstelle in ihrem Gebiet zu verankern, mit einem Angebot, das wirklich repräsentativ für die Region ist, und gleichzeitig eine Kohärenz und eine homogene Qualität im gesamten Netz aufrechtzuerhalten.

Wie läuft die Versorgung?

Die Beschaffung ist so konzipiert, dass sie einfach, transparent und autonom ist.

  • Die lokalen Erzeuger liefern ihre Produkte direkt an die Verkaufsstelle. Mit der Anwendung können sie ihre Bestände in Echtzeit einsehen, erhalten Warnungen bei Lieferengpässen und können ihre Regale selbst verwalten.
  • Die Erzeuger werden automatisch in regelmäßigen Abständen (in der Regel zweimal im Monat) über ein speziell von La Petite Épicerie entwickeltes System bezahlt. Sie haben ein einziges Verwaltungskonto, auch wenn sie an mehrere Verkaufsstellen liefern.
  • Ergänzende Produkte (trockene Lebensmittel, Getränke, grundlegende Haushaltsprodukte usw.) werden über Großhandelspartner angeboten, die von La Petite Épicerie ausgewählt wurden. So kann der Geschäftsführer sein Sortiment leicht ergänzen, um einen echten Vollsortimenter anzubieten.

Die Rolle des Geschäftsführers besteht darin, alles zu überwachen: sicherzustellen, dass die Lieferungen erfolgen, dass die Regale gepflegt werden und dass das Angebot für die Kunden immer attraktiv bleibt.

Wie funktioniert der Zugang zum Geschäft?

Die Petites Épiceries sind über ein sicheres Eingangssystem rund um die Uhr zugänglich.

  • Der Kunde lädt die Anwendung herunter und erstellt ein Konto.
  • Bei der ersten Nutzung erhält er einen Bestätigungscode per SMS, der seine Identität bestätigt.
  • Danach kann er die Tür direkt über die Anwendung zu jeder Tages- und Nachtzeit entriegeln.
  • Sobald er drinnen ist, scannt er seine Produkte mit seinem Smartphone und bezahlt seine Einkäufe direkt vor Ort über das Zahlungsterminal.

Jeder Zugang ist namentlich und registriert, was eine optimale Sicherheit für das Geschäft und eine vertrauensvolle Erfahrung für die Kunden gewährleistet.

Wie erfolgt die Zahlung?

Die Bezahlung ist so gestaltet, dass sie für die Kunden einfach und vertraut ist.

  • Nachdem die Kunden ihre Produkte mit der App gescannt haben, bezahlen sie ihre Einkäufe über ein physisches Zahlungsterminal, das im Lebensmittelgeschäft aufgestellt ist.
  • Alle gängigen Zahlungsmethoden werden akzeptiert: Bankkarte, Twint, Apple Pay, Google Pay, etc.
  • Die Anwendung zeichnet die Transaktion automatisch auf, so dass der Verwalter und die Produzenten eine vollständige Rückverfolgbarkeit in Echtzeit haben.

Dieses System kombiniert die Einfachheit herkömmlicher Zahlungen mit der Kraft des Digitalen und ermöglicht so ein schnelles und sicheres Einkaufserlebnis.

Wer führt die technische Wartung durch?

Der gesamte technische Teil des Systems La Petite Épicerie (Türöffnung, Anwendung, Verkaufsverfolgung, digitale Bestandsverwaltung) wird von La Petite Épicerie SA und seinen spezialisierten Partnern verwaltet.

Konkret :

  • Der Verwalter benötigt keine besonderen technischen Fähigkeiten, um das System zu nutzen.
  • Im Falle eines Problems mit dem System verfügt La Petite Épicerie über die notwendigen Werkzeuge, um die Situation aus der Ferne zu analysieren und, falls nötig, die Intervention eines lokalen Partners zu koordinieren.
  • Die systemspezifischen Software- und Hardwarelösungen werden regelmäßig aktualisiert und überwacht, um Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Die anderen Einrichtungen des Ladens (Kühlschränke, Beleuchtung, Einrichtung) bleiben in der Verantwortung des Geschäftsführers, der sich auf seine üblichen Dienstleister stützen kann.

Wie viel kostet die Eröffnung einer Verkaufsstelle?

Die Investition in La Petite Épicerie betrifft in erster Linie die Einrichtung unseres Gesamtsystems, das die sichere Türöffnung, die Überwachung, die angeschlossene Waage und andere technische Elemente umfasst, die den reibungslosen Betrieb des Geschäfts gewährleisten.

In einigen Fällen können Sie sich auch für unser Plug&Play-Konzept im Container entscheiden, der bereits mit dem gesamten System ausgestattet ist.

Da jedes Projekt einzigartig ist, hängen die genauen Kosten von der Konfiguration der Räumlichkeiten und den Bedürfnissen ab. In einigen Fällen können Finanzierungslösungen gefunden und mit unseren Partnern umgesetzt werden.

Am besten setzen Sie sich mit uns in Verbindung und stellen Ihr Projekt vor, damit wir ein transparentes und auf Ihre Situation zugeschnittenes Budget erstellen können.

Welchen Umsatz kann man erwarten?

Der Umsatz eines kleinen Lebensmittelgeschäfts hängt von vielen Faktoren ab: dem Standort, der Größe der Verkaufsstelle, der Bevölkerungsdichte in der Umgebung und ob es in der Region andere Geschäfte gibt.

Einige Verkaufsstellen profitieren von einer strategischen Lage (Bahnhof, dynamisches Wohnviertel, Dorf ohne andere Geschäfte) und verzeichnen eine hohe Kundenfrequenz. Andere, die sich in ruhigeren Gegenden befinden, erreichen ein geringeres, aber regelmäßiges Verkaufsvolumen.

Jede Situation ist einzigartig: Bei der Vorbereitung des Projekts analysieren wir gemeinsam das Potenzial Ihres zukünftigen Standorts und erstellen einen realistischen Geschäftsplan, der auf Ihren Kontext zugeschnitten ist.

Wie werden die Gewinnspannen verteilt?

Das Modell von La Petite Épicerie ist so konzipiert, dass es fair und transparent ist.

  • Die Erzeuger erhalten durchschnittlich fast 80% des Verkaufspreises, was ihre Arbeit wertschätzt und eine angemessene Vergütung gewährleistet.
  • Der Landwirt behält eine Nettomarge, die in der Regel zwischen 12 und 15 % liegt. Diese Marge kann durch den Verkauf bestimmter Nebenprodukte, die eine höhere Rentabilität bieten, verbessert werden.
  • La Petite Épicerie SA erhält eine Gebühr von etwa 10 %. Diese Gebühr deckt weit mehr als nur die Technologie ab: Sie finanziert das gesamte Gesamtsystem (gesicherter Zugang, Anwendung, Überwachung, angeschlossene Waage), die operative Unterstützung, regelmäßige Updates sowie die nationale Kommunikation (Website, mobile Anwendung, soziale Netzwerke, Pressearbeit).

Für den Geschäftsführer bedeutet dies vor allem Seelenfrieden: Anstatt allein in ein teures System zu investieren, komplexe technische Updates zu verwalten oder individuelle Kommunikationskampagnen zu finanzieren, profitiert er von einem schlüsselfertigen Tool, einer starken Marke und einer sofortigen Sichtbarkeit bei Kunden und Produzenten.

La Petite Épicerie investiert kontinuierlich in die Verbesserung des Netzwerks und die Attraktivität der einzelnen Verkaufsstellen.

Welche Begleitung werden wir erhalten?

Ein Beitritt zu La Petite Épicerie ist mehr als nur ein Konzept: Es ist der Eintritt in eine Gemeinschaft von lokalen Unternehmern, in der jeder unterstützt und geschätzt wird.

Konkret bedeutet dies, dass Sie von folgenden Vorteilen profitieren

  • Startbegleitung: Wir analysieren gemeinsam Ihr Projekt, helfen Ihnen bei der Zusammenstellung des Sortiments, schulen Sie in der Nutzung des Systems und bereiten die Kommunikation rund um die Eröffnung vor.
  • Digitale Werkzeuge: eine intuitive Anwendung, Echtzeitüberwachung, automatische Berichte – alles ist so konzipiert, dass Sie Ihre Verkaufsstelle einfach und effizient verwalten können.
  • Operative Unterstützung: Wenn Sie Hilfe benötigen, sind wir da, um Ihnen zu helfen, das System zu aktualisieren und Sie zu beraten.
  • Gemeinsame Kommunikation: Ihre Verkaufsstelle profitiert von der nationalen Sichtbarkeit (Website, App, soziale Netzwerke, Presse), was Ihre Attraktivität erhöht, ohne dass Sie sich um alles alleine kümmern müssen.
  • Ein Netzwerk zum Austausch: Sie sind Teil einer Gemeinschaft von Vermögensverwaltern, die ihre Erfahrungen und bewährten Verfahren austauschen.

Kurz gesagt: Sie bleiben bei der täglichen Verwaltung Ihres Lebensmittelgeschäfts autonom, aber Sie sind nie allein. La Petite Épicerie fungiert als Partner in Ihrer Nähe, der Ihnen einen Rahmen, Werkzeuge und ein Netzwerk zur Verfügung stellt, um Ihre Erfolgschancen zu maximieren.

Gibt es besondere vertragliche Verpflichtungen?

Ja, wie bei jedem strukturierten Netzwerk wird die Beziehung zwischen dem Geschäftsführer und La Petite Épicerie SA durch einen Franchisevertrag formalisiert.

Dieser Vertrag definiert klar :

  • die Rechte und Pflichten jeder Partei,
  • die Einhaltung der Produktcharta (Proportionen zwischen lokal, schweizerisch und ergänzend),
  • Regeln für die Nutzung der Marke und des Systems,
  • die an La Petite Épicerie zu zahlende Gebühr,
  • und die gegenseitigen Verpflichtungen in Bezug auf Qualität, Begleitung und Entwicklung.

Das Ziel dieses vertraglichen Rahmens ist es nicht, den Betreiber einzuschränken, sondern ihm im Gegenteil rechtliche und kommerzielle Sicherheit zu bieten und gleichzeitig eine einheitliche Kohärenz und Qualität im gesamten Netzwerk zu gewährleisten.

Wie viel Zeit sollten Sie pro Woche aufwenden?

Die Führung eines kleinen Lebensmittelgeschäfts erfordert im Vergleich zu einem traditionellen Geschäft relativ wenig Zeit.

Im Durchschnitt benötigen Sie 6 bis 10 Stunden pro Woche.

Diese Zeit wird hauptsächlich für Folgendes verwendet

  • die Lieferungen und die Arbeit der Produzenten zu überwachen,
  • überprüfen, ob die Regale ordentlich gehalten werden und das Geschäft einladend bleibt,
  • Produkte, die das Ende ihres Haltbarkeitsdatums erreicht haben, entfernen,
  • die allgemeine Sauberkeit zu gewährleisten,
  • und die Aktivität über die Anwendung verfolgen.

Die Belastung variiert je nach Größe der Verkaufsstelle, Kundenfrequenz und Vielfalt des Sortiments, bleibt aber dank der aktiven Rolle der Erzeuger, die ihre Lieferungen über die Anwendung selbst verwalten, begrenzt.

Der Geschäftsführer ist in erster Linie ein lokaler Botschafter: Er hält die Verkaufsstelle am Leben, baut Beziehungen zu den Erzeugern auf, pflegt das Vertrauen der Kunden und trägt zur Belebung des Lebens in seiner Region bei.

Wer verwaltet abgelaufene Produkte?

Die Verwaltung der Produkte, die das Ende des Datums erreicht haben, wird zwischen den Produzenten und dem Verwalter aufgeteilt:

  • Jeder Hersteller bleibt für seine eigenen Produkte verantwortlich und kann über die Anwendung die Rücknahme oder den Ersatz seiner Artikel organisieren.
  • Der Manager hat seinerseits eine überwachende Rolle: Er stellt sicher, dass die Regale immer sauber und attraktiv sind, und nimmt ein Produkt zurück, wenn es notwendig ist, um die Qualität des Geschäfts zu erhalten.

Durch die digitale Verfolgung haben die Produzenten einen sofortigen Einblick in die Verfallsdaten, was es ihnen ermöglicht, Rücknahmen zu antizipieren und angemessene Nachfüllungen zu organisieren.

Dieses System trägt zu einer starken Reduzierung der Lebensmittelverschwendung bei, da die Produkte genau verfolgt werden und ihre Rotation optimiert wird.

Wie viel Flexibilität bleibt dem Betreiber bei der Wahl des Angebots?

Der Betreiber hat eine große Freiheit bei der Zusammenstellung seines Sortiments.

  • Die Betreiber wählen die Produzenten und die Produkte aus, die sie anbieten möchten, solange sie die Produktcharta einhalten (Gleichgewicht zwischen lokalen, schweizerischen und ergänzenden Produkten).
  • Es gibt keine vorgeschriebenen Produkte oder eine obligatorische Marke „La Petite Épicerie„: Die Stärke des Modells liegt gerade darin, dass jede Verkaufsstelle die Besonderheiten ihrer Region widerspiegeln kann.
  • Der Betreiber kann sich auch auf Großhandelspartner stützen, die von La Petite Épicerie zur Verfügung gestellt werden, um das Sortiment mit wichtigen Produkten zu ergänzen.

Jede Verkaufsstelle bietet ein umfassendes Angebot an Lebensmitteln: Die Kunden finden hier sowohl frische lokale Produkte als auch Artikel des täglichen Bedarfs, was sie zu einer echten Alternative zu den großen Einzelhandelsketten macht.

Was ist der nächste Schritt, wenn ich interessiert bin?

Wenn Sie mehr erfahren möchten, ist der nächste Schritt einfach:

  • Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um uns Ihr Projekt und Ihren potenziellen Standort vorzustellen.
  • Wir werden einen persönlichen Austausch organisieren, um Ihren Hintergrund zu verstehen, die Machbarkeit zu analysieren und Ihre Fragen zu beantworten.
  • Wenn das Projekt voranschreitet, werden wir Hand in Hand arbeiten, um einen konkreten Plan für die Eröffnung zu erstellen: Untersuchung des Ortes, Budget, Begleitung und Zeitplan.

Da jedes Projekt einzigartig ist, ist es am besten, wenn Sie uns schreiben oder uns direkt anrufen. Gemeinsam können wir herausfinden, wie La Petite Épicerie in Ihrer Region Wirklichkeit werden kann!

Bleiben Sie in Verbindung!

App Store Logo
Google Play-Logo
picto linkedin
Picto-Facebook
Instagram-Piktogramm
La Petite Épicerie